Kindermatratzen sollten speziellen Anforderungen gerecht werden
Bei der Matratzenauswahl ist es grundsätzlich immer notwendig, verschiedene wichtige Aspekte mit einzubeziehen, die sich positiv auf eine gesunde Schlafhaltung auswirken. Dies gilt selbstverständlich auch für eine ergonomisch sinnvolle Kindermatratze. Zu den wichtigsten Kriterien gehören u. a. die Strapazierfähigkeit eines kindgerechten Matratzenmodells sowie auch deren Anpassungsfähigkeit, und wie gut sich die Matratze langfristig pflegen lässt. Denn gerade Kindermatratzen sind häufig viel stärker und auch in anderen Formen beansprucht als Erwachsenenmodelle.
Die Gesundheit sollte grundsätzlich an erster Stelle stehen, wobei sich dies nicht ausschließlich auf orthopädische Aspekte bezieht, sondern ebenso darauf, dass eine Matratze, die in einem Kinderbett eingesetzt werden soll, möglichst schadstoffarm sein sollte. Einen guten Hinweis darauf, ob die Matratze auf Schadstoffe überprüft und für unbedenklich empfunden wurde, liefern beispielsweise der Hinweis auf „Standard 100 by Oeko-Tex“ oder das Logo „Der Blaue Engel“. So ist sichergestellt, dass die Matratzen einer unabhängigen Prüfung unterzogen wurden. Liegen Allergien vor, sollte die Matratzen auch diesen Anforderungen, beispielsweise in Bezug auf das verwendete Material, gerecht werden können.
Kindermatratzen - Die Beschaffenheit kindgerechter Matratzen
Bezüglich Härtegrad und Größe kann man allgemein sagen, dass es grundsätzlich sinnvoll ist, eine Kindermatratze zu erwerben, die die Körpergröße des Kindes etwa 10 bis 20 cm überragt, um eine gewisse Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte die Erstmatratze für Kinder bis 3 Jahren sehr weich sein, um eine gute Körperanpassung zu ermöglichen, ab dem 3 Lebensjahr jedoch etwas härter, damit zu weites Einsinken verhindert werden kann. So wird langfristig vermieden, dass die Entwickelung des Knochengerüstes durch falsche Lagerung während der Nachtzeit negativ beeinträchtigt wird.
Aktuell finden sich viele Matratzenmodelle auf dem Markt, die mit verschiedenen Liegezonen ausgestattet sind. Diese sind jedoch nicht für Kinder geeignet, so dass man auf den Erwerb eines solchen Matratzentyps verzichten sollte. Wichtig ist auch, dass darauf geachtet wird, dass die Außenkanten einer Kindermatratze stabil und damit etwas fester sind, um ein Abrutschen von der Matratze zu vermeiden und damit Verletzungen, die dadurch entstehen können, dass der Fuß des Kindes zwischen Matratze und Bettrand rutscht und dort eingeklemmt wird.
Geprüfte Kindermatratzenmodelle für höchstmögliche Sicherheit
Qualitativ hochwertige Matratzen für Kinderbetten unterliegen speziellen Prüfungsverfahren, welche durch die, 2017 in Kraft getretene DIN EN 16890 geregelt sind, und dafür Sorge tragen, dass die sicherheitstechnischen Anforderungen bei der Herstellung eingehalten werden. Beim Kauf einer neuen Kindermatratze ist es daher sinnvoll darauf zu achten, dass diese Norm beim gewählten Modell beachtet wurde. Im Rahmen der Prüfverfahren wird z. B. getestet, ob gewährleistet ist, dass der Kopf des Kindes nicht zu weit in die Matratze einsinken kann, um gefährliche Zwischenfälle zu vermeiden. Ein weiteres Prüfverfahren stellt sicher, dass sich von der Matratze keine kleineren Teile ablösen, die eventuell durch das Kind verschluckt werden könnten.
Matratzenarten und - größen bei Kindermatratzen-, Jugendmatratzen und Wiegenmatratzen
In der Regel findet man folgende Matratzenarten und - größen bei Kindermatratzen-, Jugendmatratzen und Wiegenmatratzen. Bitte fragen Sie uns, ob diese auch kurzfristig verfügbar sind.
Es gibt Sonderanfertigungen für Kindermatratzen in den Größen:
- 60 x 120 cm
- 70 x 140 cm
- 70 x 160 cm
- 80 x 160 cm
Bei Jugendmatratzen gibt es Standardgrößen in:
- 80 x 200 cm
- 90 x 200 cm
- 80 x 200 cm
- 100 x 200 cm
- 140 x 200 cm
Und es gibt Sonderanfertigungen in folgenden Größen:
- 80 x 190 cm
- 80 x 210 cm
- 80 x 220 cm
- 90 x 190 cm
- 90 x 210 cm
- 90 x 220 cm
- 100 x 190 cm
- 100 x 210 cm
- 100 x 220 cm
- 120 x 190 cm
- 120 x 210 cm
- 120 x 220 cm
- 140 x 190 cm
- 140 x 210 cm
- 140 x 220 cm
Auch Wiegenmatratzen gibt es in speziellen Größen bzw. Sondergrößen
- 40 x 80 cm
- 40 x 90 cm
- 50 x 90 cm
- 55 x 90 cm
- 50 x 100 cm
Durch fachkundige Beratung zur optimalen Kindermatratze
Bei der Auswahl einer geeigneten Kindermatratze entstehen oft Unsicherheiten und damit Fragen, die im Rahmen einer fachkundigen und kompetenten Beratung beantwortet werden können. Unser Unternehmen ist mit den Besonderheiten, die es beim Kauf einer Kindermatratze zu beachten gibt vertraut, so dass Sie sich jederzeit an unsere kompetenten Mitarbeiter wenden können, um eine umfassende persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Gerne unterstützen wir unsere Kunden dabei, ein optimales Modell auszuwählen und somit langfristig für erholsamen Schlaf zu sorgen und zu einer gesunden Entwicklung ihres Kindes beizutragen.