Federholzrahmen
Der sogenannte Federholzrahmen ist ein Lattenrost, dessen tragende Federleisten aus Schichtholz besteht. Häufig auch aus Buchenschichtholz. Die verwendeten Leisten zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Elastizität aus, mit der man einen besonderen Federungskomfort beim Liegen erzeugen kann. Ein guter Federholzrahmen verstärkt die Wirkung einer guten Matratze und trägt zur Komfortverbesserung deutlich bei.
Unterschied zwischen Lattenrost und Federholzrahmen
Aber was genau ist nun der Unterschied zwischen einem traditionellen Lattenrost und einem Federholzrahmen? Die gängigste Art des Lattenrostes ist der allgemeine Federholzlattenrost. Den Unterschied zwischen den beiden Lattenrost-Varianten machen hier also die Leisten aus. Ein Federholzrahmen besteht aus Holz und seine einzelnen Bestandteile sind ein stabiler äußerer Rahmen (meist aus Buchenholz gefertigt) und an dem Rahmen befestigte Leisten mit besonderer Elastizität.
Federholzrahmen mit Zoneneinteilung
Ein Federholzrahmen verfügt häufig über eine Zonierung (Zoneneinteilung). So ist z.B. eine spezielle Schulterkomfortzone perfekt für Seitenschläfer. Eine individuelle Härteeinstellung ist häufig auch integriert. Ist der Lattenrost in 7 Zonen eingeteilt, trägt das mit der optimal abgestimmen Matratze positiv zur Körperanpassung bei. Diese Lattenroste gibt es oft in allen möglichen Größen,- und Sondergrößen sowie Breiten. So ist damit für jede Matratzenart der passende Federholzrahmen dabei (z.B. Federholzrahmen 140 x 200cm, Federholzrahmen 160 x 200 cm oder 200 x 200 cm).