
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 36-48 Tage Werktage
- Artikel-Nr.: SW10652
Die Dormiente Nachtkonsole Balena - aufwendig in der Fertigung für eine moderne Form.
In der Dormiente Nachtkonsole Balena vereinigt sich eine organische Formgebung mit der Solidität von sichtbar massivem, naturgeöltem Holz.
Seit über 25 Jahren beschäftigt Dormiente sich mit dem Thema des gesunden Schlafens.
*Matratzen, Lattenroste, Betten, Bettwäsche und Deko sind nicht im Lieferumfang enthalten
Neben einer guten Naturmatratze und deren Unterfederung bzw. Holzlattenrostes trägt auch ein gutes Massivholzbett zum Wohlbefinden bei. Wir bieten eine große Auswahl verschiedener Massivholzbetten von Dormiente an. Massives Holz trägt neben seiner besonderen Ausstrahlung zu einem guten Raumklima bei, eine Grundvoraussetzung guten Schlafes.
Dormiente Nachtkonsole Balena - Technische Angaben (in cm ca.)
✔ ca. H 43 cm | B 39 cm | T 48 cm
✔ mit 2 gläsernen Ablagen in Milchglasoptik und einer Schublade
Mögliche Holzarten für die Dormiente Nachtkonsole Balena
Holzarten
Buche geölt
Massivholzbetten aus Buche Fagus Sylvatica
Die von uns zum Massivholzbettenbau verwendete Buche ist die häufigste Laubbaumart in Deutschland. Die richtige Bezeichnung im botanischen Sinn ist eigentlich Rotbuche, aufgrund der leicht rötlichen Färbung des Holzes, die sich durch das so genannte Dämpfen sichtbar verstärkt. Man dämpft Buche (Wasserdampf) um dem Holz die Neigung zur Verwerfung und Rissbildung zu nehmen. Die Bäume werden häufig im Alter zwischen 80 - 120 Jahren zur Nutzung gefällt.
Kernbuche
Kernbuche ist das Kernholz der Rotbuche, und wird so bezeichnet, wenn der Kern besonders farblich durch lebendigere Maserung auffällt. Da das Kernholz der Rotbuche nicht immer farblich vom Restholz abweicht, ist eine neuere Theorie dazu, dass die besonders starke Maserung von Abwehrmaßnahmen des Baumes gegen Pilze und Viren herrührt. Wir schätzen Kernbuche wegen der schönen Färbungen und Maserungen, die jedem Massivholzbett seinen unikaten Charakter verleihen.
Kernbuche geölt
Massivholzbetten aus Buche Fagus Sylvatica
Die von uns zum Massivholzbettenbau verwendete Buche ist die häufigste Laubbaumart in Deutschland. Die richtige Bezeichnung im botanischen Sinn ist eigentlich Rotbuche, aufgrund der leicht rötlichen Färbung des Holzes, die sich durch das so genannte Dämpfen sichtbar verstärkt. Man dämpft Buche (Wasserdampf) um dem Holz die Neigung zur Verwerfung und Rissbildung zu nehmen. Die Bäume werden häufig im Alter zwischen 80 - 120 Jahren zur Nutzung gefällt.
Kernbuche
Kernbuche ist das Kernholz der Rotbuche, und wird so bezeichnet, wenn der Kern besonders farblich durch lebendigere Maserung auffällt. Da das Kernholz der Rotbuche nicht immer farblich vom Restholz abweicht, ist eine neuere Theorie dazu, dass die besonders starke Maserung von Abwehrmaßnahmen des Baumes gegen Pilze und Viren herrührt. Wir schätzen Kernbuche wegen der schönen Färbungen und Maserungen, die jedem Massivholzbett seinen unikaten Charakter verleihen.
Eiche geölt
Naturbettwaren aus Eiche Quercue Rubor
Es gibt ca. 400 Eichenunterarten. Die von uns zum Bettenbau genutzte Eiche gehört zu der so genannten Weißeiche und ist der zweithäufigste Laubbaum in Deutschland. Eichenholz ist eher hellbräunlich und zeichnet sich durch eine hohe Dichte und Härte aus. Das Kernholz ist durch Einlagerungen von Gerbsäure dunkler und gibt den Vollholzbetten seinen besonderen Charakter.
Wildeiche
Als Wildeiche wird Eichenholz bezeichnet, das besonders durch dunkle, zum Teil auch rissige Asteinschlüsse auffällt und dadurch eine sehr individuelle und lebhafte Optik gerade beim Massivholzbett mit größeren Rückenlehnen ausstrahlt. Manchmal muss man diese Astlöcher mit Holzkitt schließen um eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Dies sollte man wissen, wenn man sich für Wildeiche entscheidet
Eiche weiß pigmentiert
Naturbettwaren aus Eiche Quercue Rubor
Es gibt ca. 400 Eichenunterarten. Die von uns zum Bettenbau genutzte Eiche gehört zu der so genannten Weißeiche und ist der zweithäufigste Laubbaum in Deutschland. Eichenholz ist eher hellbräunlich und zeichnet sich durch eine hohe Dichte und Härte aus. Das Kernholz ist durch Einlagerungen von Gerbsäure dunkler und gibt den Vollholzbetten seinen besonderen Charakter.
Wildeiche
Als Wildeiche wird Eichenholz bezeichnet, das besonders durch dunkle, zum Teil auch rissige Asteinschlüsse auffällt und dadurch eine sehr individuelle und lebhafte Optik gerade beim Massivholzbett mit größeren Rückenlehnen ausstrahlt. Manchmal muss man diese Astlöcher mit Holzkitt schließen um eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Dies sollte man wissen, wenn man sich für Wildeiche entscheidet
Wildeiche geölt
Naturbettwaren aus Eiche Quercue Rubor
Es gibt ca. 400 Eichenunterarten. Die von uns zum Bettenbau genutzte Eiche gehört zu der so genannten Weißeiche und ist der zweithäufigste Laubbaum in Deutschland. Eichenholz ist eher hellbräunlich und zeichnet sich durch eine hohe Dichte und Härte aus. Das Kernholz ist durch Einlagerungen von Gerbsäure dunkler und gibt den Vollholzbetten seinen besonderen Charakter.
Wildeiche
Als Wildeiche wird Eichenholz bezeichnet, das besonders durch dunkle, zum Teil auch rissige Asteinschlüsse auffällt und dadurch eine sehr individuelle und lebhafte Optik gerade beim Massivholzbett mit größeren Rückenlehnen ausstrahlt. Manchmal muss man diese Astlöcher mit Holzkitt schließen um eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Dies sollte man wissen, wenn man sich für Wildeiche entscheidet
Kirsche geölt
Naturbettwaren aus Kirsche Prunus Avium
Das von uns zum Massivholzbettenbau verwendete Kirschbaumholz wird von der Vogelkirsche gewonnen. Kirschkernholz hat eine gelbrötliche Farbe mit schöner Maserung und ist ein begehrtes Edelholz, gerade für Vollholzbetten - das Splintholz ist gelblich-weiß.
Wir verwenden Nordamerikanisches Kirschkernholz, dass sich gegenüber dem europäischen Kirschholz durch eine gleichmäßigere, schönere Farbgebung auszeichnet. Außerdem ist die europäische Kirsche als zu verarbeitendes Nutzholz nicht verfügbar, außer als Einzelstück.
Kirsche ist frisch geschnitten recht hell, dunkelt aber im Laufe der Jahre stark nach zu einem sehr schönen, rotbraunen Farbton. Ein Massivholzbett aus Kirsche in gutem Design ist zeitlos.
Nussbaum geölt
Naturbettwaren aus Nussbaum Juglans Regia
Die richtige Bezeichnung für den von uns verwendeten Nussbaum ist Walnussbaum. In Nordamerika wird dieser Baum zur Walnussernte landwirtschaftlich angepflanzt, während bei uns dieser Baum als europäischer Nussbaum nur wild und vereinzelt vorkommt.
Nussbaumholz ist eines der edelsten Laubbaumhölzer überhaupt im Vollholzbettenbau und wird von daher seit langem für den gehobenen Möbelbau gern verwendet. Das amerikanische Nussbaumholz zeichnet sich durch eine purpurne bis dunkelbraune Färbung aus, das Splintholz ist heller weiß-gelblich.
Nussbaumholz neigt im starken Tageslichteinfluss zum Verbräunen mit gelblichem Stich. Daher sollte Ihr Massivholzbett direkten Sonnenlicht nicht ausgesetzt sein, wenn man diese Verfärbung nicht wünscht.
Zirbe unbehandelt
Naturbettwaren aus Zirbe Pinus Cembra
Zirbe ist die Bezeichnung für die Zirbelkiefer, im alpenländischen Raum, wo diese Kiefernart wächst, heißt sie auch Arve und Arbe.
Die Zirbe wächst in Europa in den Alpen und Karpaten. Die Bäume werden bis zu 25 m groß und können über 1000 Jahre alt werden. Zirbenholz wurden besondere Fähigkeiten seit langer Zeit nachgesagt, wie z.B. „im Zirbenbett schläft sich‘s besser“. Eine Studie des Joanneum Research Instituts (Graz, Österreich 2003) hat ergeben, dass Zirbenholz als Massivholzbett positiven Einfluss auf den Schlaf und das vegetative Nervensystem hat. Unter anderem wird die Herzfrequenz im Zirbenholzbett reduziert. Um diese Wirkung nicht zu beeinflussen, wird das Zirbenholz bei dormiente nur fein geschliffen und ansonsten wird das Vollholzbett nicht weiter oberflächenbehandelt.
Zirbenholz ist ein Weichholz, wie Kiefernholz also etwas anfälliger gegen Druckstellen als unsere anderen Harthölzer, und kann Harzkanäle aufweisen. Die ätherischen Öle dieses Harzes sind allerdings auch für den als äußerst angenehm empfundenen Zirbenduft verantwortlich.
Holz ist ein Naturprodukt. Jeder Baum wächst anders, Abweichungen in der Holzfärbung oder Masserung, sowie ein verwachsener Ast geben Ihrem Bett seinen unikaten Charakter. Dormiente verarbeitet für die Dormiente Nachtkonsole Beluga handsortierte, gut abgelagerte Hölzer aus heimischen Wäldern.
Allgemeine Informationen für Dormiente Produkte
Die Dormiente Werte für besseres Schlafen
Dormiente Matratzen – Naturlatexmatratzen aus der Manufaktur
Alles, was Sie über Dormiente Matratzen nicht sehen aber fühlen können und wissen sollten. Mit den Dormiente Natur-Matratzen aus der Manufaktur erhalten Sie Gesunde Natur-Latexmatratzen made in Germany.
Dormiente Betten aus Massivholz – Form und Funktion mit hohem Designanspruch
Neben guten Naturmatratzen und deren Unterfederungen bzw. Holzlattenrosten tragen auch Dormiente Betten aus Massivholz zum Wohlbefinden bei. Für die Dormiente Massivholzbetten verwendet die hauseigene Manufaktur vornehmlich einheimische Hölzer, wie Eiche, Wildeiche, Kernbuche oder Buche. Alle Massivhölzer, auch die aus Nordamerika importierten Hölzer wie Nussbaum und Kirsche, kauft der Dormiente bei PEFC*-zertifizierten Holzhändlern ein, um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu gewährleisten.
Dormiente Boxspringbetten & Naturpolsterbetten – Naturbetten die einfach mehr können!
Dormiente Boxspringbetten & Naturpolsterbetten sind Orthopädisch empfehlenswert & gesundheitlich unbedenklich. Boxspringbetten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Betten verzeichnen deshalb einen großen Aufschwung.
Dormiente Material Ratgeber und Materialkunde
Mit dem Dormiente Material Ratgeber und Materialkunde erhalten Sie einen Überblick, über die von Dormiente verwendeten Rohstoffe für Dormiente Naturbetten, Naturdecken und Naturkopfkissen.